20. interdisziplinärer Balinttag vom 25. Oktober 2025

20. interdisziplinären Balinttag

25. Oktober 2025

Einladung zum Balinttag am 25. Oktober 2025: Gemeinsam reflektieren und professionell wachsen.

Der Balinttag richtet sich an therapeutisch, pflegerisch und in Seelsorge Tätige mit direktem Kontakt zu Patientinnen und Patienten sowie Klientinnen und Klienten (Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen, Theologinnen und Theologen, Pflegende, Beratende und Betreuende).

In der Balintarbeit steht die Beziehung zwischen Berufsperson und Klientin oder Klient im Mittelpunkt. Durch die Fallbesprechung in der Gruppe nach dem von Michael Balint mit Hausärztinnen und -ärzte entwickelten Modell kann diese Beziehung neu erlebt, verstanden und vertieft werden.

Im Gruppengespräch entfaltet sich zwischen der Vollstellenden oder dem Vorstellenden und der Gruppe ein dialogischer Prozess, der es ermöglicht, Erfahrungen aus einem neuen Blickwinkel und dennoch mit eigenen Augen zu sehen. Bisher nicht bewusste Interaktionsmuster und Gefühle werden in der assoziativen Auseinandersetzung in der Balintgruppe deutlich. Die Balintarbeit in der Gruppe ist angewandte Theorie und Technik der Psychoanalyse und erschliesst einen eigenständigen Erlebnis und Erkenntnisraum, durch den allfällige Blockaden oder Störungen in der Beziehung zwischen Berufsperson und Klientin oder Klient überwunden und neue Wege der Zusammenarbeit eröffnet werden können.

Programm am 25. Oktober 2025
Ab 10:00 UhrBegrüssungskaffee
10:30 – 11:00 UhrBeginn der Tagung / Einführung in die Balintarbeit Gruppeneinteilung
11:00 – 12:30 Uhr Balintarbeit in Gruppen 
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 15:00 Uhr Balintarbeit in Gruppen
15:00 – 15:30 UhrPause
15:30 – 16:30 UhrSchlussbesprechung mit allen Teilnehmenden
 
Leiterinnen und Leiter
  • Annette Bibica, FÄ Psychiatrie und Psychotherapie FMH, +41 (0)79 744 26 68
  • Kathrin Bichsel, FÄ Psychiatrie und Psychotherapie FMH, +41 (0)31 331 73 53
  • Thierry de Meuron, FA Psychiatrie und Psychotherapie FMH, +41 (0)31 868 33 33
  • Dieter Hofer, FA Psychiatrie und Psychotherapie FMH, +41 (0)31 333 90 66
  • Ute Müller, FÄ Psychiatrie und Psychotherapie FMH, +41 (0)32 622 03 79
  • Philipp Portwich, FA Psychiatrie und Psychotherapie FMH, +41 (0)27 604 36 50
 
Weitere Informationen
 
Credits

Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie SGPP sowie die Schweizerische Akademie für Psychosomatische und Psychosoziale Medizin SAPPM anerkennen die Fortbildung mit 6 Credits.
 

Teilnahmebetrag

CHF 70.-- inkl. Zwischenverpflegung und Mittagessen

 

Anmeldung

Bis spätestens am 10. Oktober 2025 mit dem Online-Anmeldeformular.

WICHTIG: 

Nach dem Absenden Ihrer Angaben mit dem Button "Anmelden" schliessen Sie diese Website nicht umgehend. Die Übertragung Ihrer Daten dauert einen kurzen Moment. Sie erhalten eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail zugestellt, sobald die Anmeldung abgeschlossen ist. 

Sollten Sie keine Nachricht erhalten, versuchen Sie es bitte erneut oder wenden Sie sich an sekretariatdirektion@pkwyss.ch.